Themenübersicht 2004
Programm im Januar
02.01.04
Erfahrungsaustausch unter Betroffenen
- Gesprächsrunde - kein Thema vorgegebenModeration: Maren
gleichzeitig: Treff der Partnerinnen im Bistro
anschliessend: Miniflohmarkt
09.01.04
Switching
- Gesprächsrunde, DiskussionNicht alle wollen oder können vollkommen in der Geschlechtrolle leben, in der sie nicht geboren wurden.
Verbirgt sich Schwäche dahinter, oder ist es ein Aufweichen traditioneller Geschlechterrollen?
Über dieses vielschichtige Thema möchten wir heute diskutieren.
Moderation: Sophie
16.01.04
"Alles über meine Mutter"
- VideoabendEin tragischer Anlass führt Manuela nach Barcelona, in jene Stadt, die sie vor 18 Jahren wegen einer unglücklichen Liebesgeschichte fluchtartig verlassen hatte. Den ehemaligen Geliebten Esteban wiederzufinden ist keine Kleinigkeit, nicht zuletzt, weil der seit langem nur noch Kleider trägt und sich inzwischen Lola nennt. Auf der abenteuerlichen Suche nach dem Ex im Fummel trifft die Verzweifelte auf andere Frauen, biologische wie "nachgerüstete", die Hilfe noch nötiger brauchen als sie selbst. Da ist die Schauspielerin Huma mit ihrer drogensüchtigen Geliebten, eine HIV-infizierte schwangeren Nonne und die transsexuelle Agrado. Schon bald hält Manuelas "Großfamilie" sie so in Atem, dass ihr kaum Zeit für Trauer bleibt. Und am Ende steht ein Neuanfang...
Moderation: Sophie
23.01.04
Darstellung des Weiblichen im Comic
- Videovortrag"Geschlechterrollen im Comic":
Starke Männer und schöne Frauen: eine wohlgeordnete Welt.
Moderation: Maria
30.01.04
Vielfalt in der Sexualität
- Vortrag und DiskussionTransidenten haben wegen Abneigung zu ihren Genitalien oder unbefriedigender OP-Ergebnisse oft Schwierigkeiten mit der üblichen Sexualität. Heute geht es um sexuelle Alternativen und Erweiterungsmöglichkeiten.
SM (Sado-Masochismus) soll heute der Hauptgegenstand sein. Es geht nicht um "Sadisten", die Mitmenschen brutal quälen, oder um ""Masochisten"", die Dominas aufsuchen, sondern um partnerschaftliches Erleben von Grenzerfahrungen, um verantwortungsvolles Führen und vertrauensvolles "sich fallen lassen".
Eingeladene Gäste halten einen Einführungsvortrag zu Praktiken (z.B. Rollenspiele), Bedeutung für die Praktizierenden (Psychologie, Lust, Partnerschaft), Sicherheit und Kontaktgruppen.
Das Treffen soll nicht nur ein Angebot für Transidenten sein, sondern ähnlich wie vorausgegangene Treffen mit Lesben und bisexuellen Leute verschiedener, sexueller Orientierungen zusammenbringen und die Toleranz fördern. Deshalb sind Gäste aus dem SM-Umfeld heute gerne gesehen.
Informationsmaterial gibt es zusätzlich zu Tantra, das altindische Wurzeln mit modernen Methoden vereint, um Körper, Geist, Seele und Sexualität zu verbinden und Energien fließen zu lassen.
Moderation: Kira
Programm im Februar
06.02.04
Einander kennenlernen
- Gesprächsrunde - kein Thema vorgegebenModeration: keine
gleichzeitig: Treff der Partnerinnen im Bistro
anschliessend: Miniflohmarkt
13.02.04
Religion
- Gesprächsrunde"Männer sollen keine Frauenkleider und Frauen keine Männerkleider tragen", Altes Testament, 5.Buch Mose, Deuteronomium, Kapitel 22.
- Was sagt die Bibel zur Transsexualität und wie ist die Einordnung in den Gesamtkomplex Religion zu sehen?
- Verurteilt die katholische Kirche Transsexualität, oder können wir von ihr Verständnis und Toleranz erwarten?
- Welche besonderen Schwierigkeiten bestehen für die Betroffenen im Umgang mit der Kirche?
Unser Gast ist: Christoph Biskupek, Pfarrer an der Basilika St. Aposteln in Köln
Moderation: Daniela
20.02.04
Coming Out einmal anders
- ErfahrungsaustauschNach einiger Zeit des Weges ist man oft soweit, dass die Mitmenschen schon sehr genau hinsehen müssen, um die Vergangenheit ablesen zu können. Dann taucht ein Coming Out - Problem der anderen Art auf: Wann offenbare ich meine Vergangenheit und wann nicht?
Moderation: Vanessa
27.02.04
Männlich / Weiblich
- Diskussion, Videobetrachtung"Was ist männlich , was ist weiblich?
Wo sind die Grenzen von männlich und weiblich. Es scheint alles so einfach zu sein. Nähert man sich jedoch der Grenze, wird man feststellen, dass die Grenzen verwischen. Wir wollen das Thema von der kulturellen und biologischen Seite betrachten."
Moderation: Sophie
Programm im März
05.03.04
Einander kennenlernen
- Gesprächsrunde - kein Thema vorgegebenModeration: Maren
gleichzeitig: Treff der Partnerinnen im Bistro
anschliessend: Miniflohmarkt
12.03.04
Anfängerabend
- Informationsautausch"Wenn jetzt nicht irgendwas passiert, drehe ich durch!" Solche oder ähnliche Spüche hört man von Betroffenen, die sich nach vielen Jahren des Versteckens entschlossen haben, an ihrem Zustand etwas zu ändern.
- Aber was macht man zuerst?
- An wen wende ich mich?
Heute wollen wir uns mit den ersten Schritten beschäftigen, die uns helfen, das gewünschte Leben zu führen.
Moderation: Nora
19.03.04
Nadelepilation
- Information, VorführungZur Entfernung der lästigen Gesichtsbehaarung kommt kaum jemand an der Nadelepilation vorbei. Petra Manco bietet heute die Möglichkeit, diese Methode am eigenen Gesicht kennenzulernen. Sie arbeitet bereits seit vielen Jahren als Kosmetikerin und Elekrologistin und verfügt über Erfahrung insbesondere in der Zusammenarbeit mit Transidenten.
Moderation: Petra Manco
26.03.04
Videoabend
- Erfahrungsaustausch, DokumentationDie Fotografin Ines Baumann (32) aus Köln weiß seit langem, dass ihr Körper und ihre Seele nicht eins sind. Sie will sich endlich als das wahrnehmen, was sie wirklich ist. Ende des Jahres 2000 hat sie darum einen Entschluss gefasst: Ines will ihre richtige Identität zwischen den gesellschaftlich geprägten Kategorien von Frau und Mann finden. Dies ist für sie der Beginn einer langen Reise zwischen den Geschlechtern: Aus Ines wird Ines und Paul, oder genauer gesagt Ines-Paul - wie der künftige amtliche Eintrag in die Personalpapiere lauten soll.
Fast zwei Jahre lang hat die WDR-Autorin Monika Schulz diese Reise mit der Kamera begleitet. Ihr Film dokumentiert eindrucksvoll Empfinden und Erleben eines Menschen, der sich über alle Grenzen hinweg seine Geschlechtsidentität sucht - als "Transgender", wie der Oberbegriff für Transsexuelle, Transvestiten oder Drag Queens heißt.
Der Wechsel zwischen den Geschlechterrollen wird genau so einfühlsam beobachtet wie die Auswirkungen von Hormonbehandlungen und medizinischen Eingriffen. Ein Lebensweg, der in der Familie von Ines Baumann, bei Freunden und Bekannten natürlich auch Verwirrung ausgelöst hat.
In Gesprächen kommen Eltern und Freunde zu Wort und nicht zuletzt Alexandra, die Lebenspartnerin von Ines-Paul. Seit sieben Jahren leben die beiden zusammen und wissen noch nicht, wie sich ihre persönliche Beziehung in Zukunft gestalten wird.
Außerdem die Themen: DRAG Boys, Hermaphroditen, testikuläre Feminisierung.
Moderation: Sophie
Programm im April
02.04.04
Beisammensein
- kein Thema vorgegebenJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Sophie
gleichzeitig: Treff der Partnerinnen im Bistro
anschliessend: Miniflohmarkt
09.04.04
TX und die Soziologie
- Vortrag und DiskussionVielen von uns sind soziologische Themen und Fragestellungen wohl vertraut. In dem Moment, in dem wir von gesellschaftlichen bzw. kulturellen Normen abweichen, können wir die Auswirkungen oft hautnah spüren.
Die Soziologie beschäftigt sich u.a. mit genau solchen Prozessen und versucht diese zu beschreiben, zu analysieren und auch zu erklären. Dies tun auch wir in vielen Fällen, um unsere Alltagserfahrungen besser verstehen zu können. So höre ich häufig in Diskussionen Begriffe, die zu den Grundbegriffen der Soziologie gehören. Diese möchte ich gerne vorstellen und soziologische Erklärungsmodelle zur Diskussion stellen.
Moderation: Merit
16.04.04
Typberatung
- DemonstrationWieso gibt es für den ersten Eindruck keine zweite Chance? Das und viele andere Fragen können heute angesprochen werden.
Unter anderem kann April zeigen , bzw. könnt Ihr sehen ,was passiert, wenn die falschen Farben in der Kleidung benutzt werden.
Von dem Tag der Geburt hat jeder Mensch die perfekte Pigmentierung, das heißt bestimmte Farben korrespondieren harmonisch, andere wirken isoliert von der Person. Das heißt auch ich kann mich komplett verkleiden und selbst Freunde würden mich nicht wiedererkennen.
Aber es ergibt sich auch die Möglichkeit eines harmonischen Gesamteindrucks. Immer wieder begegnen uns Menschen die stimmig und authentisch wirken und dann die anderen. Gut angezogen, eventuell auch teuer, aber nicht als Person zu erkennen, sondern nur als Kleiderständer.
Oft wird Garderobe gekauft, die dann unbenutzt im Schrank hängt. Andere sind "Lieblingskleider" getragen, bis sie auseinanderfallen. Fast alle machen diese Erfahrung ohne dieses Phänomen erklären zu können.
Die Lösung ist die Farbberatung. Nach der Goetheschen Farblehre, die keine physikalischen Untersuchungen kannte, hat sich vor vielen Jahren eine Analysemethode etabliert die auffällig viele Personen, besonders im öffentlichen Leben, zum neuen Blickfang gemacht hat.
Im Gedächnis sind vor allem die Mode der letzten Jahrzehnte und Ihre Wandlungen. Auch Haarfarben, Make-up und Wohnungseinrichtungen gehören dazu.
Ein Abend mit Anregungen, wie wir unser Leben nach außen gestalten und was es unserer Seele an Inspiration geben kann.
April heißt euch herzlich willkommen.
Moderation: April
23.04.04
Psychotherapie
- DiskussionProbieren - Bewusst werden - üben ... durch Rollenspiel
An diesem Abend geht es darum, das Rollenspiel als eine Möglichkeit kennen zu lernen, mittels der man neue Situationen vorab einmal ausprobieren und sich seiner Emotionen und inneren Reaktionen auf ausgewählte Situationen vergegenwärtigen kann.
Nach einer Erläuterung zum Umgang mit und den Regeln des Rollenspiels werden wir ein Rollenspiel in der Gruppe durchführen. Wer dazu ein Thema benennen möchte (z.B. coming out im Job, in der Familie, ...) wendet sich an Sophie.
Zu Gast an diesem Abend: Dipl.-Psych. Bernhard Breuer, Bonn
Moderation: Sophie
30.04.04
Die OP
- InterviewClaudine hat einen nicht einfachen Schritt hinter sich. Sie hat die GA-OP gewagt. Sie möchte uns heute erzählen, was sie zu diesem Schritt bewogen hat, was sie durchlebt und empfunden hat und was sie anders machen würde.
Eva wird sie interviewen.
Moderation: Sophie
Programm im Mai
07.05.04
Einander kennenlernen
- Beisammensein - kein Thema vorgegebenHeute kann jeder mit jedem sprechen. Der Abend dient dem näheren Kennenlernen.
Moderation: keine
gleichzeitig: Treff der Partnerinnen im Bistro
anschliessend: Miniflohmarkt
14.05.04
Abend mit Angehörigen
- Gesprächsrunde - Erfahrungsaustausch"Die Gefühle und Ängste der Betroffenen, Partner und Angehörige während und nach dem Coming Out"
- Was können die Partner und Familienangehörigen tun, um mit ihren Gefühlen und Ängsten nach dem Comming out besser umgehen zu können?
- Was können die Betroffenen nach dem Coming Out durch ihr Verhalten beitragen, um ihre Partner und Familienangehörigen mit den bevorstehenden Veränderungen nicht zu überfordern?
- Wie kann man die Situation als Betroffene meistern, wenn sich nahe Angehörige oder gar der Partner aus der Beziehung zurückziehen wollen?
Moderation: Vanessa
21.05.04
Behinderung/Schwerbehinderung und TS
- Diskussion, Hintergründe
Sind Transidenten als "Behindert/
Die Meinungen gehen in diesem Punkt unter Betroffenen wie auch bei den Beurteilenden sehr auseinander. Wir wollen heute Hintergründe aufzeigen und Pro und Contra diskutieren.
Moderation: Michaela
28.05.04
"Ich hab's gesagt!"
- ErfahrungsaustauschErfahrungen nach dem Coming out
Die größte Angst haben betroffene meistens davor, dass sie ins soziale Abseits geraten, wenn sie sich ihren Liebsten oder dem Arbeitgeber offenbaren. Aber war es wirklich so schlimm, wie man es sich vorher immer vorgestellt hat?
Die Erfahrungen anderer sollen uns helfen, die Situation richtig einzuschätzen.
Moderation: Maren
Programm im Juni
04.06.04
Beisammensein
- kein Thema vorgegebenJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Maren
gleichzeitig: Treff der Partnerinnen im Bistro
anschliessend: Miniflohmarkt
11.06.04
Wirkungsweise von Hormonen
- ErfahrungsaustauschÖstrogene und andere weibliche Hormone gibt es in vielen Variationen.
- Wie wirken unsere und gegengeschlechtliche Hormone auf den Körper?
- Mit welchen unerwünschten Nebenwirkungen ist bei der Verabreichung zu rechnen?
Der Abend soll die Erfahrungen vieler Betroffenen zusammen bringen.
Moderation: Airin
18.06.04
Priscilla
- VideoabendPriscilla - Königin der Wüste
Ein Transvestit und zwei Dragqueens machen sich in ihrem Bus 'Priscilla' auf in das Hinterland Australiens, um mit einer bunten Bühnenshow die Menschen zu erfreuen. Leider treffen sie nicht immer den Geschmack ihres Publikums. Aberwitzige Begegnungen, beeindruckend schöne Landschaftsaufnahmen zur Musik von ABBA und tolle Kostüme (für die es einen Oscar gab).
Australien 1994
Regie: Stephan Elliott
Mit Hugo Weaving, Guy Pearce, Terence Stamp
Länge: 100 min.
Moderation: Sophie
25.06.04
Sommerfete
- Mini-Party im GruppenraumFür Snacks ist gesorgt. Getränke bitte selbst mitbringen.
Heute kein Kostenbeitrag.
Moderation: keine
Programm im Juli
02.07.04
Kein Thema vorgegeben
- Diskussion und ErfahrungsaustauschJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Maren
gleichzeitig: Treff der Partnerinnen im Bistro
09.07.04
Amnesty International
- Vorstellung und DiskussionAmnesty International zu Besuch bei TXKöln
MeRSI (Menschenrechte und sexuelle Identität) ist die Sektionskoordinationsgruppe 2918 der deutschen Sektion von amnesty international (ai). Sie beschäftigt sich im Rahmen der Menschenrechtsarbeit von ai speziell mit dem Thema "Sexuelle Identität". Die Arbeit von MeRSI umfasst neben der allgemeinen Dokumentation die Unterstützung von Eilaktionen (urgent actions), Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Bearbeitung von konkreten Fällen der Verletzung von Menschenrechten auf Grund der sexuellen Identität.
Der Artikel 3 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte lautet "Jeder Mensch hat das Recht auf Leben, Freiheit und die Sicherheit der Person". Unter diesen Artikel fällt u.a. auch das Recht, seine sexuelle Identität frei ausleben zu dürfen. Daher stehen insbesondere die Staaten, in denen Homo-, Trans- oder Bisexualität mit Folter, Todes- oder Freiheitsstrafe, Zwangsarbeit oder Einweisung in psychiatrischen Anstalten verfolgt wird, im Mittelpunkt ihrer Arbeit.
Allgemeine Informationen zu MeRSI finden Ihr auch im Internet unter ↗ http://www.mersi-amnesty.de
Moderation: David
16.07.04
Misslungenes Coming out
- Diskussion und ErfahrungsaustauschComing Out in der Familie, bei Freunden, beim Arbeitgeber.
Oft ist es halb so schlimm, als die Betroffenen glaubten. Das zeigen zumindest die Berichte verschiedener Coming outs. Leider gibt es aber auch Erfahrungen negativer Coming outs, die zu einer Verschlechterung eines Verhältnisses führte.
Wir möchten uns heute mit Berichten dieser Art beschäftigen und nachträglich analysieren, welche Lehren daraus zu ziehen sind.
Moderation: Maren
23.07.04
Haare
- InformationenSchöne volle Haare, der Traum jeder Frau.
... aber auch bei vielen von uns das Hauptproblem. Dort wo das Testosteron genug Zeit hatte, seine negative Wirkung zu entfalten ist oft nichts mehr zu machen. Trotzdem gibt es keinen Grund, den Mut zu verlieren.
Melanie will uns heute über die Vielzahl der Möglichkeiten informieren:
- Medikamente
- chirurgische Maßnahmen
- Haarverlängerungen
- Perücken
- und was es sonst noch so gibt
Moderation: Melanie
30.07.04
Mein Leben in rosarot
- VideoabendMädchen tragen Kleider, schminken sich und spielen mit Barbiepuppen. Genau das macht auch Ludovic. Er ist ein Mädchen - das weiß er ganz sicher! Es gibt nur ein kleines lästiges Problem dabei: Seine Eltern, Geschwister und Nachbarn halten ihn irrtümlicherweise für einen Jungen ...
Was für ihn völlig normal erscheint, ist es eben für andere Leute nicht. Manche Dinge tut man, andere nicht: Egal wie natürlich sie auf uns wirken.
Moderation: Sophie
Programm im August
06.08.04
Einander kennenlernen
- BeisammenseinHeute kann jeder mit jedem sprechen. Der Abend dient dem näheren Kennenlernen.
Moderation: keine
gleichzeitig: Treff der Partnerinnen im Bistro
13.08.04
Epilationsmethoden im Vergleich
- Vortrag und DiskussionVor- und Nachteile der verschiedenen Epilationsmethoden im Vergleich.
Jede Transsexuelle steht irgendwann vor der Frage, welche Epilationsmethode für sie die beste ist. Angeboten werden Laser, Pulslicht und die klassische Nadelepilation. Wir besprechen die Funktionsweise der Verfahren, vergleichen die Kosten und Ergebnisse.
Marion ist selbst betroffen und hat die verschiedenen Verfahren an eigener Haut erlebt und kann heute, einige Jahre nach Abschluß ihrer Epilation, ein eigenes Resumee ziehen. Sie betreibt ein eigenes Epilationsstudio - vornehmlich im Spanien. Sie steht jedoch seit kurzem auch in Köln regelmäßig zur Verfügung und ergänzt damit das enge Epilationsangebot im Kölner Bereich.
Moderation: Marion Schemann
20.08.04
Hormonstudie
- Vorstellung und DiskussionIn einem Projekt der Gynäkologischen Klinik für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (Aachen) wird der Einfluss von Hormonen auf die Fähigkeit, mit dem Verstand zu arbeiten, untersucht.
In vorausgegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass Veränderungen der Geschlechtshormone im Blut Einfluss auf räumlich-visuelle und sprachliche Leistungen zeigten, weil z.B. unterschiedliche Gehirnareale aktiviert wurden. Im Vergleich zwischen Gesunden Transsexuellen und Nicht-Transsexuellen wird in dieser Studie erwartet, Zusammenhänge zwischen Hormonstatus und Gehirnfunktion zu finden.
Frau Dr. Zilch Purucker, die an dieser Studie beteiligt ist, besucht heute TXKöln und wird Hintergründe und eventuelle Ergebnisse aufzeigen und mit uns diskutieren.
Weitere Informationen erhaltet Ihr vorab in unserer Infothek
Moderation: Sophie
27.08.04
Was denken die Partner ?
- Diskussion und ErfahrungsaustauschDer Partner spricht von TS - ist TS.
- Was nun?
- Wie gehen Ehepartner, Lebensgefährten oder Freunde damit um?
Ein Abend mit Einblick in die Gefühlswelt der jeweiligen Partnerinnen.
Wenn das Coming out beim Partner bereits Vergangenheit ist, stellt sich oft eine gewisse Routine ein, die oftmals dazu führt, dass die Bedürfnisse des Partners an Stellenwert verlieren. Wir möchten heute den Partnern die Gelegenheit geben, Ihre Bedürfnisse zur Diskusion zu stellen und hoffen, dass wir daraus Ergebnisse erzielen, die ein weiteres harmonisches Zusammenleben ermöglichen.
Moderation: Sophie
Programm im September
03.09.04
Kein Thema vorgegeben
- Diskussion und ErfahrungsaustauschJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Maren
gleichzeitig: Treff der Partnerinnen im Bistro
anschliessend: Miniflohmarkt
10.09.04
Bücherabend
- Vorstellung und BesprechungHaben nicht die meisten von uns ihre Reise durch die Vielfalt der Gechlechter mit einem Buch begonnen?
Diesen Büchern soll der heutige Abend gewidmet sein. Wir bitten deswegen alle, die heute zu uns kommen, ihre Lieblingsbücher mit zu bringen. Wir wollen diese Bücher zur gegenseitigen Anregung vorstellen.
Moderation: Sophie
17.09.04
Lesben zu Besuch
- Diskussion und ErfahrungsaustauschBereits vor einiger Zeit hatten wir Frauen, die sich in Frauen verlieben, bei uns zu Besuch. Es war ein spannender Abend für alle, weil die allgemeine Diskussion z.B. Einblick gab, in welcher Form Geschlechtsidentität auch bei Partnern empfunden und akzeptiert wird.
Für heute haben wir uns vorgenommen, uns einigen speziellen Themen zu widmen. Diese Themen werden kurzfristig bekannt gegeben.
Moderation: Sophie
24.09.04
Polizei bei uns
- Diskussion und ErfahrungsaustauschAngehalten von der Polizei - und die Papiere stimmen nicht mit dem Äußeren überein. Der Adrenalinspiegel steigt und uns wird heiß... Was passiert in einem solchen Fall?
Wir haben heute Beamte zu Besuch, die uns diese Situation aus ihrer Sicht schildern. Die Themen werden sein: Personalienfeststellung, Verkehrskontrollen, Anzeigenerstattung und allgemeiner Umgang mit Behörden. Wir sprechen über positive und negative Erfahrungen von TS mit der Polizei.
Wir hoffen, dass der Abend einen Beitrag dazu leisten wird, künftig den Adrenalinspiegel nicht zu hoch anwachsen zu lassen.
Moderation: Dorina
Programm im Oktober
01.10.04
Kein Thema vorgegeben
- Diskussion und ErfahrungsaustauschJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Maren
gleichzeitig: Treff der Partnerinnen im Bistro
08.10.04
Anfangsinformationen
- ErfahrungsaustauschAller Anfang ist schwer!
- Welches sind die ersten Schritte?
- An wen kann und an wen muss ich mich wenden?
- Welche Fehler sollte ich möglichst vermeiden?
Dies sind Fragen, die sich jemand, der seinem wahren Ich Geltung verschaffen möchte, fast immer fragt.
Heute wollen wir grundlegende Fragen behandeln. Betroffenen, die diesen Weg bereits ein weites Stück gegangen sind, teilen ihre Erfahrungen mit.
Moderation: Maren
15.10.04
Männlich - Weiblich
- Diskussion und Erfahrungsaustausch"Männlich - Weiblich" die immerwährende Frage nach den Unterschieden zwischen den Geschlechtern.
- Was ist es, womit uns unsere Mitmenschen als typisch männlich oder als typisch weiblich einstufen?
- Durch welche gesellschaftlichen Regeln werden die Verhaltensmuster der Geschlechter bestimmt?
- Welche Verhaltensweisen legen wir an den Tag, um uns mit der einen oder anderen Rolle zu identifizieren?
An diesem Abend wollen wir allen interessierten Besuchern die Gelegenheit geben, ihre Meinung, Ansicht und Weltanschauung zu der sehr oft kontrovers und polarisierend geführten Diskussion über das Thema zu äußern.
Moderation: Vanessa
22.10.04
Der zweite Aufschlag
- VideoabendDer Augenarzt Dr. Richards praktiziert in einer New Yorker Klinik und spielt nebenbei erfolgreich Tennis. Er hat eine Affäre mit einer jungen Frau, und stellt sich beim Geschlechtsverkehr vor, das er seine Partnerin wäre.
Der Film beschreibt den hindernisreichen Weg einer transsexuellen Frau in allen seinen Facetten bis hin zum Happy End.
Moderation: Sophie
29.10.04
Die Realität im anderen Geschlecht
- DiskussionDas Leben im anderen Geschlecht stellen sich viele Betroffenne als etwas ganz besonderes vor. Dabei werden leicht so manche wichtige Aspekte übersehen.
Wer könnte dieses Leben jedoch besser beurteilen als Personen, die bereits ihr ganzes Leben in diesem Geschlecht verbracht haben?
Zu diesem Thema werden wir mit Gästen diskutieren, die helfen können, das Thema unbelastet zu sehen.
Moderation: Sophie
Programm im November
05.11.04
Einander kennenlernen
- BeisammenseinHeute kann jeder mit jedem sprechen. Der Abend dient dem näheren Kennenlernen.
Moderation: Sophie
gleichzeitig: Treff der Partnerinnen im Bistro
gleichzeitig: Miniflohmarkt
12.11.04
Medizinische Fragestunde
- Vortrag und DiskussionDr. Försterling aus Karlsruhe behandelt und betreut bereits seit vielen Jahren Transidenten. Sie wird zu unseren Fragen Stellung nehmen, aus ihrer Praxis berichten und uns Tipps für den Alltag geben.
Moderation: Dr. Renate Försterling
19.11.04
Einfluss des Elternhauses
- DiskussionInwieweit hatte das Elternhaus Einfluss auf die Entwicklung zum Transidenten?
Hierzu gibt viele Theorien. Durch Vergleich unserer Lebensläufe und den Verhaltensweisen unserer Eltern möchten wir diese Theorien auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen.
Moderation: Sophie
26.11.04
Der Alltagstest
- Diskussion und ErfahrungsaustauschSinn und Nichtsinn des Alltagstests
- Welchen Stellenwert hat der Alltagstest auf dem TS-Weg?
- Welche Coming-Outs beinhaltet der Alltagstest?
- Ist ein Coming Out am Arbeitsplatz sofort notwendig?
- Ist der Name "Test" richtig?
- Was bedeutet der Test für die persönliche Entwicklung der Betroffenen in Hinblick auf die 2. Pubertät?
- Welche Möglichkeiten habe ich den Alltagstest zu Beginnen?
Moderation: Maren
Programm im Dezember
03.12.04
Kein Thema vorgegeben
- Diskussion und ErfahrungsaustauschJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Vanessa
gleichzeitig: Treff der Partnerinnen im Bistro
10.12.04
Das erste Mal in der neuen Rolle
- Berichte und ErfahrungsaustauschWer kann sich wohl nicht mehr an die ersten Male seines öffentlichen Auftritts erinnern? Wohl jeder!
Wir werden uns heute die Geschichten in die Erinnerung zurückrufen und die Erfahrungen aus der heutigen Sicht bewerten. Nützlich für alle, die diesen Schritt noch vor sich haben.
Moderation: Maren
17.12.04
Hormone
- Vortrag und DiskussionHormone - Träume, Sehnsüchte, Erkenntnisse
- Wie funktionieren Hormone?
- Was passiert eigentlich in unserem Körper bei Einnahme von Hormonen und Medikamenten, die in den natürlichen Hormonhaushalt eingreifen?
- Welche Methoden sind die richtigen?
- Was kann man erwarten - was kommt heraus?
- Welche neuen Erkenntnisse gibt es?
Fragen, die unser Hormon-Abend betrachtet und gegebenenfalls ansatzweise zu beantworten versucht. In dem Vortrag soll vor allem neuesten Forschungsergebnissen und greifbaren Resultaten Aufmerksamkeit geschenkt werden, damit sich die Zuhörer und Zuhörerinnen ein eigenes Bild dazu machen können und in der Lage sind, die richtigen Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen.
Die Referintinnen sind keine Mediziner, sondern Betroffene. Sie geben keine medizinische Beratung, sondern stellen auf interaktive Weise Informationen zusammen und zeigen neue Möglichkeiten und Erkenntnisse.
Moderation: Angelina
24.12.04
Gemütlicher Abend
- UnterhaltungPersönliche Jahresrückblicke und Ziele für das nächste Jahr. Ein Zusammensein in gemütlicher Runde.
Moderation: Sophie
31.12.04
Jahresabschlussfete
- Mini-Party im GruppenraumWir wollen diesen letzten Freitag im Jahr in gemütlicher und ungezwungener Runde verbringen.
Alle unsere Freunde sind herzlich eingeladen. Für Snacks ist gesorgt. Getränke bitte selbst mitbringen.
(Heute kein Kostenbeitrag)
Moderation: Sophie