Themenübersicht 2013
Programm im Januar
04.01.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Katja
11.01.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Sandra
18.01.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Sophie
25.01.13
Coming Out
- Informationen und ErfahrungsaustauschWir alle kommen im Rahmen unseres Werdegangs vom einem zu anderen Geschlecht in die Situation uns "Outen" zu müssen. Dies gilt für den privaten Bereich genauso, wie für das geschäftliche Umfeld.
Wir wollen diesen Abend nutzen, gemeinsam über "'Stratgien" des Outings zu diskutieren um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie mit dieser für uns nicht ganz einfachen Thematik umgegangen werden kann.
Moderation: Valerie
Programm im Februar
01.02.13
TS und Angehörige
- Informationen und Erfahrungsaustausch- Wie reagieren Eltern, Ehepartner , Kinder und / oder Geschwister auf den Wechsel in das andere Geschlecht?
- Wie können sie damit umgehen?
- Wie reagieren wir auf auf diese Reaktionen?
Dieser Abend soll Gelegenheit geben, Erfahrungen auszutauschen und zu erörtern. Daher sind auch alle Angehörigen, die bereit sind, sich auf diese Thematik einzulassen, herzlich willkommen.
Moderation: Sandra
08.02.13
Ein Abend hauptsächlich für Transmänner
- GesprächsrundeEin Abend an dem Transmänner im Vordergrund stehen. Transfrauen sind natürlich auch willkommen.
Moderation: Sandra-Maria
15.02.13
Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
- Informationen und ErfahrungsaustauschTransidentität kann für alle Beteiligten eine große Herausforderung sein. Deswegen ist es besonders wichtig, eine Art der Kommunikation zu pflegen, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt.
Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als "gewalttätig", dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzung und Leid - bei uns selbst oder bei anderen. Die "Gewaltfreie Kommunikation" hilft uns bei der Umgestaltung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuhören.
Wir wollen heute diese Art der Kommunikation (GFK) in ihren Grundzügen kennen lernen und demonstrieren.
Moderation: Sophie
22.02.13
Das Leben als Transfrau nach vielen Jahren
- Informationen und ErfahrungsaustauschIn unserer Kultur ist es oftmals ein Unterschied, ob man als Frau oder als Mann altert.
Wo liegen bei beiden Geschlechtern die Vorteile und wo die Nachteile?
Wir möchten heute unsere Vorstellungen und Erfahrungen austauschen.
Moderation: Jean
Programm im März
01.03.13
Rechtliche Fragen
- InformationenDer Weg in die gewünschte Identität führt über soziale, medizinische und rechtliche Hürden.
Heute beschäftigen wir uns mit den rechtlichen Hürden: Namensänderung, Personenstandsänderung und die Folgen im täglichen Leben.
- Wozu ist man verpflichtet?
- Worauf hat man Ansprüche?
- Was ist im Wandel?
Rechtsanwältin Deborah Reinert gibt uns heute Antworten auf unsere Fragen und informiert über neue Entwicklungen.
Moderation: Charlotte
08.03.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Katja
15.03.13
Fragen an den MDK
- InformationenHeute zu Gast ist Dr. med. H.G. Pichlo, beratender Arzt beim medizinischen Dienst der Krankenkassen Nordrhein.
- Was ist der Medizinische Dienst der Krankenkassen und welche Entscheidungen werden dort getroffen?
- Nach welchen Kriterien entscheidet der Medizinische Dienst, wenn es um die Empfehlung zur Bewilligung von Leistungen der Krankenkassen geht?
- Welche Sachzwänge gibt es?
Wir können heute seine Arbeit und seine Sicht der Dinge kennen lernen.
Im zweiten Teil des Abends steht er uns für Fragen zur Verfügung.
Moderation: Sophie
22.03.13
Haarersatz und Haarverlängerung
- InformationenFür viele MzF-TS in etwas fortgeschrittenen Alter stellen kahle Stellen bis hin zur Vollglatze eine starke Belastung auf ihrem Weg der Transition dar. Ein Geschlechtswechsel vor einer entsprechenden Versorgung ist meist kaum denkbar.
Heute ist der Frisörmeister Herr Thorsten Ofer zu Gast der umfassend über wirklich professionelle Lösungen beim Haarersatz (oder Haarverlängerungen) informiert.
Neben den Möglichkeiten einer professionellen Versorgung stellt sich auch die Frage der Kostenübernahme für den Haarersatz. Wir werden auch besprechen, inwieweit Krankenkassen hier für eine Lösung in Anspruch genommen werden können und welche Form von Haarersatz als angemessen gesehen werden kann.
Moderation: Sandra
29.03.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Charlotte
Programm im April
05.04.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Katja
12.04.13
Komplimente
- Informationen und Erfahrungsaustausch- Wie mache ich Komplimente?
- Wie gehe ich mit ihnen um?
- Wie schaffe ich ein Klima dafür?
- Gibt es Frauen- und Männer-Komplimente?
- Gibt es falsche und richtige Komplimente?
Heute ist ein Abend mit praktischen Übungen.
Moderation: Pia
19.04.13
Passing Puzzle: der weibliche Gang
- Informationen und ÜbungenWir wollen heute ermitteln, was den männlichen vom weiblichen Gang unterscheidet und wie man ihn nachahmen kann.
Heute sollten keine reinen Beobachter kommen, sondern nur Teilnehmer, die bereit sind, mitzumachen.
Moderation: Sophie
26.04.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Valerie
Programm im Mai
03.05.13
Hormone
- InformationenZu Gast ist heute Dr. Udo Schmitz, Endokrinologe und Leiter der Abteilung für inner Medizin am Waldkrankenhaus Bonn.
Hormone scheinen für transidente Menschen das Tor zur "richtigen Welt" zu sein.
- Doch stimmt das?
- Wie sieht ein Endokrinologe mit langjähriger Behandlungserfahrung von Transidenten die Chancen und Risiken der Hormontherapie?
- Wo werden Fehler zu persönlichen Dramen?
- Wo sind wissenschaftlich fundierte Erfolge?
- Was genau sind die Behandlungsziele?
- Was ist möglich, was nicht?
- Wo sind die Risiken?
An diesem Abend wird unser Gast Herr Dr. Udo Schmitz uns die medizinischen Fakten vorstellen. Im Anschluss daran können Fragen diskutiert werden.
Moderation: Katja
10.05.13
Infos zur postoperativen Gynokologie und HRT in der gynokologischen Praxis
- InformationenHeute dürfen wir als Gast Dr. Fargel aus Neuwied bei uns begrüssen.
Es stehen zwei Themen im Vordergrund. Zum einen wird Dr. Fargel erläutern, wie eine gynokologische Nachbetreuung nach einer GA-OP durch einen Facharzt gewährleistet ist und welche Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden können und sollen (Genital und Brust). Der zweite Schwerpunkt ist die Fortführung der Hormonbehandlung durch einen Gynokologen vor und nach der GA-OP. Welche "Standards" sind hier sinnvoll, welche Hormone in welcher Art sind zu verabreichen?
Moderation: Sandra
17.05.13
Passing Puzzle: weibliche Bewegungen und Körpersprache
- Informationen und ÜbungenWir wollen heute ermitteln, wie man seine Bewegungen den weiblichen Bewegungen anpassen kann.
Heute sollten keine reinen Beobachter kommen, sondern nur Teilnehmer, die bereit sind, mitzumachen.
Moderation: Sophie
24.05.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Sandra
31.05.13
TS und Angehörige
- Informationen und Erfahrungsaustausch- Wie reagieren Eltern, Ehepartner , Kinder und / oder Geschwister auf den Wechsel in das andere Geschlecht?
- Wie können sie damit umgehen?
- Wie reagieren wir auf auf diese Reaktionen?
Dieser Abend soll Gelegenheit geben, Erfahrungen auszutauschen und zu erörtern. Daher sind besonders Angehörigen, die bereit sind sich auf diese Thematik einzulassen, herzlich willkommen.
Moderation: Charlotte
Programm im Juni
07.06.13
Die Polizei bei uns
- InformationenAn diesem Abend ist eine Vertreterin des Polizeipräsidiums Köln bei uns zu Gast.
Sie wird uns etwas zum Umgang der Polizei mit dem Thema Trans* erzählen, ob ihre Kollegen und Kolleginnen darüber genügend informiert sind und darüber, wie Mann/Frau sich bei Kontrollen verhalten sollte, speziell wenn äußeres Erscheinungsbild und Papiere (noch) nicht übereinstimmen.
- Was ist bei Konfliktfällen zu beachten, bei denen die Polizei hinzugezogen wird?
- Wie ist der Umgang mit Trans*-Personen, die Opfer von Übergriffen wurden?
- Welche Ansprechpartner gibt es bei der Polizei für Fragen und Beschwerden?
Nach der Pause werden eure Fragen beantwortet.
Moderation: Charlotte
14.06.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Sandra-Maria
21.06.13
GA-OPs im Vergleich
- Informationen und ErfahrungsaustauschHeute wollen wir drei verschiedene Verfahren einer GA-OP kennenlernen und vergleichen. Zum einen die herkömmliche Methode einer penilen Inversion, wie sie immer noch sehr weit verbreitet durchgeführt wird. Zum zweiten die Bildung der Neovagina aus Skrotalhaut und Harnröhre, wie sie von Schaff und Pottek durchgeführt wird, und zum dritten die verwandte Methode von Dr. Suporn in Thailand.
Es geht vor allem um eine grundsätzliche Betrachtung der jeweiligen Vor- und Nachteile, sowie um einen Erfahrungsaustausch. Hierzu werden persönliche Erfahrungen von Betroffenen eingebracht.
Im Detail unterscheiden sich die Methoden noch mal von Operateur zu Operateur, wobei diese Vertiefung jedoch speziellen Themenabenden vorbehalten sein soll.
Moderation: Sandra
28.06.13
Sommerfest
- BeisammenseinHeute feiern wir dass es uns und die Gruppe gibt. Wir freuen uns auf alle die mit uns verbunden sind.
Für Snacks ist gesorgt. Getränke bitte selbst mitbringen.
Moderation: Sophie
Programm im Juli
05.07.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Katja
12.07.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Sandra-Maria
19.07.13
Schöne Erfahrungen und Geschichten
- ErfahrungsaustauschTransidentität ist für viele Betroffene mit großen Probleme verbunden. Aber es gibt auch viele schöne Momente, die während der Zeit des Umstiegs das Leben bereichern.
Heute wollen wir keine Probleme wälzen, sondern uns über die schönen Erfahrungen während des Umstiegs austauschen.
Moderation: Sophie
26.07.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Valerie
Programm im August
02.08.13
Zukunftsplanung vor, während und nach einer Geschlechtertransition
- Informationen- Wie war die Lebensplanung vor dem Wechsel der gelebten Geschlechterrolle?
- Wie veränderte sich diese in der Zeit des Wandels?
- Was können die, die den Weg bereits gegangen sind zu ihrer damaligen Lebensplanung sagen. Wo haben sie sich "verschätzt"?
- Was ist wie geplant verlaufen, und wo hätte man etwas besser machen können?
- Wie viel Planung des Wechsels ist möglich?
Ein Abend zur Diskussion zu dem alle eingeladen sind die Erfahrungen derer zu erkunden, die die alte Rolle bereits länger hinter sich gelassen haben.
Moderation: Katja
09.08.13
Geschlechtsangleichende Operation mit der kombinierten Methode
- VortragHeute dürfen wir als Gast Dr. Pottek aus Hamburg (Asklepios-Westklinikum) bei uns begrüssen.
Dr. Pottek gehört zu der eher kleinen Gruppe von Operateuren, die keine penile Inversion, sondern eine kombinierte Methode durchführen.
An dem heutigen Abend wird er seine Methode im Detail erklären. Die Vorteile der kombinierten Methode gegenüber der penilen Inversion werden genauso erläutert wie die notwendige Nachsorge nach der Operation und der Krankenhausentlassung. Außerdem werden auch spezifische Risiken der Technik angesprochen und erklärt. Für Diskussion und Nachfragen bleibt natürlich auch genug Raum.
Moderation: Sandra
16.08.13
Transidentität gibt es in alten Kulturen
- Vortrag und DiskussionSo unterschiedlich die Kulturen sind, so unterschiedlich gehen die Menschen mit TS um.
Jeanne Lessenich hat enge Kontakte zu Nachkommen der Ureinwohner Amerikas und weiß viel darüber zu berichten. Sie möchte uns die Art und Weise, wie sie mit Transgender umgehen, nahe bringen.
Moderation: Sophie
23.08.13
Resilienz, das seelische Immunsystem
- InformationenEs geht an diesem Abend um die Fähigkeiten, die es uns ermöglichen, Krisen zu meistern und als Anlass für persönliche Entwicklung zu nutzen.
"Krisen sind Angebote des Lebens, sich zu wandeln. Man braucht noch gar nicht zu wissen, was neu werden soll; man muss nur bereit und zuversichtlich sein." (Luise Rinser)
Moderation: Pia
30.08.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Charlotte
Programm im September
06.09.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Charlotte
13.09.13
Kreatives Schreiben
- Praktische ÜbungZunächst gibt es eine kurze Einführung zum kreativen Schreiben.
Als nächstes schreiben wir dann für uns zu einem Thema einfach drauflos (ca. 30 Minuten).
Die Ergebnisse werden wir uns danach gegenseitig vorlesen und nehmen so, außer unserem eigenen Text, auch die Anregungen durch die Texte der anderen mit nach Hause.
Bitte einen Stift mitbringen.
Moderation: Pia
20.09.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Sandra-Maria
27.09.13
TS und Angehörige
- Informationen und Erfahrungsaustausch- Wie reagieren Eltern, Ehepartner , Kinder und / oder Geschwister auf den Wechsel in das andere Geschlecht?
- Wie können sie damit umgehen?
- Wie reagieren wir auf auf diese Reaktionen?
Dieser Abend soll Gelegenheit geben, Erfahrungen auszutauschen und zu erörtern. Daher sind auch alle Angehörigen, die bereit sind, sich auf diese Thematik einzulassen, herzlich willkommen .
Moderation: Sandra
Programm im Oktober
04.10.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Katja
11.10.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Sandra-Maria
18.10.13
Trans im Umfeld von Religion und Spiritualität
- ErfahrungsaustauschReligion und Spiritualität sind bei vielen Menschen ein fester Bestandteil ihres Lebens.
Leider stoßen transidente Menschen bei organisierten Religionen oft und schnell an ihre Grenzen.
Wir möchten heute unsere persönlichen Erfahrungen austauschen, Möglichkeiten und Visionen erörtern und neue Konzepte (z.B. die MCC) kennen lernen.
Moderation: Sophie
25.10.13
TSG, Transphobie und Trans-Medizin: wo Politik endlich handeln muss!
- Erfahrungsaustausch und DiskussionDer Wähler hat die Weichen neu gestellt - leider kaum in Richtung der zahlreichen Veränderungen, die im Umgang mit Trans-Menschen dringend notwendig wären.
Die Fragen der Rechtssicherheit und der Standards bei der medizinischen und psychologischen Versorgung etwa müssen dringend diskutiert werden, auch vor dem Hintergrund bald drohender Kürzungen im Gesundheitswesen.
Über unsere Forderungen an die Politik und wie wir uns dort mehr Gehör verschaffen können, möchte ich mit euch heute diskutieren.
Moderation: Valerie
Programm im November
01.11.13
Bedeutung und Aufgaben der psychotherapeutischen Begleitung einer geschlechtlichen Transition.
- Informationen und DiskussionHeute dürfen wir als Gast Dipl. Psych. Bernhard Breuer aus Bonn bei uns begrüßen, dessen Arbeitsschwerpunkt die psychotherapeutische Begleitung transidentischer Menschen ist.
Herr Breuer hat langjährige Erfahrung mit dem Thema Transidentität und ist gerichtlich zugelassener Gutachter.
- Was ist überhaupt Psychotherapie, was sind die Ziele und wie läuft eine Psychotherapie ab?
- Wie erhalte ich einen Psychotherapieplatz und worauf sollte ich bei der Suche achten?
- Welche Rolle spielt die Psychotherapie beim Weg des Geschlechterwechsels?
Ein Vortrag mit anschließender Diskussion dieser und weiterer Fragen.
Moderation: Katja
08.11.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Sandra
15.11.13
Rollenspiele: Vorbereitung auf’s Leben
- Praktische ÜbungenTransgender sind besonders zu Beginn ihres Wechsels ungewohnten Situationen ausgesetzt.
Die Erfahrung zeigt, dass man sich auf viele Situationen vorbereiten kann, indem man sie in Rollenspielen übt
Der heutige Abend bietet die Gelegenheit, einige Situationen in Rollenspielen vorzuerleben. Deshalb sollten alle die heute kommen, bereit sein, sich mit einzubringen.
Moderation: Sophie
22.11.13
Versuch einer Anleitung zum Glücklichsein als TS
- Informationen und ErfahrungsaustauschWir haben es oft erlebt, dass Betroffene mit ihrem Weg oder dem Erreichten unzufrieden oder unglücklich sind. Mögliche Gründe können sein, dass der Weg zu schnell beschritten wurde, ohne über sich selbst im Klaren zu sein, die Annahme, dass sich Probleme mit dem eigenen Umfeld lösen lassen, dass der Weg zu weit gegangen wurde, uvm.
Heute wollen wir versuchen heraus zu finden, welche Voraussetzungen beim Beschreiten des TS-Weges bei uns selbst sein müssen, damit wir einen für uns lebbaren Weg finden können.
Mehr über Glück erfahrt ihr bei der ARD, die vom 16.11. bis heute eine ganze Woche diesem Thema widmet.
Moderation: Pia
29.11.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Charlotte
Programm im Dezember
06.12.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Charlotte
13.12.13
Kreatives Schreiben (2)
- Praktische ÜbungHeute wollen wir das bei letzten Mal erarbeitete Schreiben vertiefen.
Trotzdem ist dieser Abend auch für die geeignet, die beim ersten Mal nicht dabei waren.
Wir schreiben wieder zu einem Thema und haben danach die Möglichkeit ggf. unsere Arbeit durch Anregungen zu ändern und zu ergänzen.
Bitte einen Stift mitbringen.
Moderation: Pia
20.12.13
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Moderation: Sandra
27.12.13
Jahresabschlussfeier
- BeisammenseinWir lassen das Jahr mit einem gedeckten Tisch ausklingen. Getränke bitte selbst mitbringen.
Moderation: Sophie