Themenübersicht 2018
Programm im Januar
05.01.18
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Nur heute (Jeden 1. Freitag im Quartal) ist unsere Gruppe auch für Feunde und Bekannte geöffnet (Angehörige und Partner sind immer herzlich eingeladen). Interessierte und diejenigen, die sich beruflich mit dem Thema beschäftigen, bitten wir um vorherigen Kontakt.
Es moderiert: Leonora
12.01.18
Jahres-Rückschau / Vorschau
- Gesprächsrunde2017 ist Vergangenheit. Wir wollen heute ein wenig zurück schauen:
- Was waren unsere persönlichen Erfolge oder Missgeschicke?
Vor uns liegt 2018.
- Was haben wir uns vorgenommen?
- Haben wir Ziele für 2018?
Vielleicht können wir uns gegenseitig unterstützen.
Es moderiert: Sophie
19.01.18
Filmabend
Die Titel der jeweils gezeigten Filme oder Dokus geben wir kurzfristig über den TGInfo – Newsletter per Email und in der Gruppe rechtzeitig bekannt.
26.01.18
Stimme und Logopädie
- InformationenFür eine effektive Stimmtransition und die damit verbundene authentisch klingende (weibliche) Stimme, gibt Simone Ripke (Studentin der Logopädie im 5. Semester) einen Einblick in die bekannte und bewährte Methode der LaKru-Stimmtransition, die schon in zahlreichen logopädischen Praxen erfolgreich zur Anwendung kommt.
Um eine weiblich klingende Stimme zu erreichen, bedarf es mehr als nur eine Erhöhung der Sprechstimmlage. Viel mehr kommt es auf die vielen kleinen "Bausteine" an, die eine weibliche Stimme ausmacht...
Diese wären z.B.:
- Erhöhung der Sprechstimmlage min. in den "Genderneutralen Bereich"
- Absenkung der Brustresonanz & Förderung der Kopfresonanz
- Tonus und Haltung (unter Einbezug der Fremd- & Eigenwahrnehmung)
- Prosodie (Betonung, Intonation, Pausen, Tonhöhenvariation/Sprechmelodie)
- Stimmhygiene / Entspannung der Stimmlippen (WarmUP & CoolDOWN)
An diesem Abend soll neben einer kurzen theoretischen Einführung vor allem ein paar praktische Übungen zur Schulung und Pflege der Stimme vermittelt werden.
Der richtige Umgang mit der eigenen Stimme ist fundamentale Voraussetzung für eine erfolgreiche und Gesunde Stimmtransition.
Es moderiert: Simone
Programm im Februar
02.02.18
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Es moderiert: Jenny
09.02.18
Ehemaligentreff
- Informationen und ErfahrungsaustauschViele ehemalige TXKöln - Besucher(innen) leben heute ein normales Leben, ohne dass das Thema „Trans“ noch eine große Rolle in ihrem Leben zu spielen scheint.
Wir wollen heute erfahren:
- Ist das wirklich so?
- Welche Tipps können sie denen geben, die den Weg neu betreten?
Es moderiert: Sophie
16.02.18
Themen von und für Angehörige
- Informationen und ErfahrungsaustauschMein Partner, meine Partnerin ist trans* oder mein Kind ist trans* oder meine Schwester oder mein Bruder ist trans*.
- Was bedeutet das für mich?
- Wie soll ich damit umgehen?
- Was kommt auf mich zu?
- Was geht und was geht nicht?
- Was kann ich erwarten, verlangen?
Dieser Abend soll Gelegenheit geben, Erfahrungen auszutauschen und zu erörtern. Sorgen und Nöte dürfen mitgebracht werden.
Es moderiert: Sophie
23.02.18
Filmabend
Die Titel der jeweils gezeigten Filme oder Dokus geben wir kurzfristig über den TGInfo – Newsletter per Email und in der Gruppe rechtzeitig bekannt.
Programm im März
02.03.18
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Es moderiert: Christine
09.03.18
Was ist eigentlich das dritte Geschlecht?
- Informationen und DiskussionBis zum 31. Dezember 2018 muss der Gesetzgeber neben männlich und weiblich in standesamtlichen Urkunden, und damit auch Ausweisen, einen weiteren Geschlechtseintrag zulassen. Durch den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 10. Oktober hat das dritte Geschlecht eine größere Aufmerksamkeit in der Bevölkerung gefunden. Doch was genau macht dieses dritte Geschlecht aus?
Auf dem Trans-Weg fühlen wir uns bisweilen wieder irgendwo zwischen den Welten. Eine bereits getroffene Entscheidung zur Anpassung mag in Zweifel gezogen oder zurückgenommen werden. Hat auch das mit dem dritten Geschlecht zu tun?
Wir wollen das Begriffschaos entwirren und uns die Nöte intersexueller Menschen vor Augen führen. Dieser Personenkreis ist an dem Abend besonders angesprochen. Auch alle anderen, sich irgendwie betroffen Fühlenden, sind eingeladen, uns von ihrer Situation zu erzählen.
Es moderiert: Vanessa
16.03.18
Filmabend
Die Titel der jeweils gezeigten Filme oder Dokus geben wir kurzfristig über den TGInfo – Newsletter per Email und in der Gruppe rechtzeitig bekannt.
23.03.18
Stärken stärken
- ErfahrungsaustauschEs sind nicht unsere Schwächen, es sind unsere Stärken, die uns von anderen unterscheiden.
Wir sprechen in der Gruppe über unsere Stärken und wir überlegen, was uns sonst noch stärker machen kann.
Dieser Abend gehört zum Themenkreis "Lebenshilfen".
Es moderiert: Leonora
30.03.18
Stealth leben - Warum?
- DiskussionStealth — das heißt, kein Mensch in Deinem Leben weiß etwas über deine Trans*sexualität/ *identität, obwohl Du schon lange und endlich in deinem wahren Geschlecht lebst. Du hast sogar jeden Hinweis auf Dein früheres Leben versteckt und verborgen.
- Ist es einfach nur Dein gutes Recht, frei von Vorurteilen und Voyeurismus, deine Ruhe zu haben?
- Ist Stealth vielleicht sogar eine notwendige Voraussetzung für eine endlich ganz selbstverständliche Normalität?
- Oder verleugnest Du am Ende nur Dich selbst?
- Machen wir uns am Ende selber unsichtbar und nehmen uns dadurch jede Möglichkeit, unsere Situation in der Gesellschaft zu verbessern?
Ich freue mich schon auf eine spannende Diskussion.
Es moderiert: Nina
Programm im April
06.04.18
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Nur heute (Jeden 1. Freitag im Quartal) ist unsere Gruppe auch für Feunde und Bekannte geöffnet (Angehörige und Partner sind immer herzlich eingeladen). Interessierte und diejenigen, die sich beruflich mit dem Thema beschäftigen, bitten wir um vorherigen Kontakt.
Es moderiert: Sophie
13.04.18
Die Geschichte von und über die Hormontherapie
- Vortrag und DiskussionWenn es um die Hormontherapie geht, dann meistens um die Wirkungen, die besten Medikamente oder auch um „wie krieg' ich das Rezept?“. Doch heute soll es mal um was anderes gehen.
Irgendwer muss ja mal damit angefangen haben, doch wer, wie und wann wird sicherlich einige überraschen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie so etwas wie eine Standard-Therapie entsteht und was es damit auf sich hat.
Anschließend besteht die Möglichkeit, über die vorgestellten - möglicherweise kontroversen - Thesen zu diskutieren.
Es moderiert: Nina
20.04.18
Das Gefühl
- GesprächsrundeDamit fing es doch eigentlich an: Mit einem Gefühl, welches stark genug war uns dazu zu bringen ihm zu folgen. Nichts Messbares, mit dem man zum Arzt gehen kann, um es in z.B. einem Bluttest nachweisen zu lassen, aber doch präsent, spürbar und auch irgendwie greifbar definierbar und mächtig?
Darum soll es heute gehen - losgelöst von den alltäglichen und praktischen Dingen des Lebens. Das Gefühl, das vielen von uns Leid bescherte uns aber ebenfalls so viel Kraft gibt.
Ich freue mich auf einen gefühlvollen Abend und bin sehr neugierig ob es uns gelingt, es zu verbildlichen, ihm eine Gastalt und kontour zu geben.
Es moderiert: Jenny
27.04.18
Konflikte entschärfen durch geeignete Gesprächsführung
- Kleiner WorkshopTransgeschlechtlichkeit kann für alle Beteiligten eine große Herausforderung sein. Deswegen ist es besonders wichtig, eine Art der Kommunikation zu pflegen, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt.
Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als "gewalttätig", dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzung und Leid - bei uns selbst oder bei anderen. Die sogenannte "Gewaltfreie Kommunikation (GFK)" oder besser „wertschätzende Kommunikation“ hilft uns bei der Umgestaltung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuhören.
Wir wollen heute diese Art der Kommunikation (GFK) in ihren Grundzügen kennen lernen und demonstrieren.
Es moderiert: Sophie
Programm im Mai
04.05.18
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Es moderiert: Leonora
11.05.18
Phytohormone
- Informationen und ErfahrungsaustauschPhytohormone sind hormonähnliche, pflanzliche Substanzen und haben auch für den menschlichen Organismus eine Bedeutung, gerade im Bereich der Geschlechtshormone und deren Mangelerscheinungen.
Mit Phytohormonen lassen sich spürbare und dennoch sanfte Wirkungen erzielen. Es gibt zum Beispiel die Phytoestrogene und die Phytoandrogene. Die Phytoestrogene können an den gleichen Rezeptoren andocken wie körperliche Östrogene und die Phytoandrogene können die Testosteronkonzentration erhöhen.
- Helfen sie uns?
- Gibt es Erfahrungen?
Hier soll aufgezeigt werden, wo sie vorkommen, welche Wirkungen sie haben.
Es moderiert: Manuela
18.05.18
Trans kreativ
- Informationen und ErfahrungsaustauschBei unserem Umstieg löst sich mancher Knoten.
- Bislang gebundene Energie wird neu fokussiert
- Weichen umgestellt
- Berufswege orientieren sich hin zum neuen Geschlecht
- Beziehungen enden oder ändern sich
Welche Rolle übernimmt dabei unsere schöpferische Kraft?
Heute wollen wir uns fragen, ob und wie Kreativität und Transweg einander ergänzen können. Was ändert sich, wenn wir die Dinge einmal aus anderem Blickwinkel betrachten? Vielleicht entstehen künstlerische Projekte, man erprobt alternative Lebensstile.- Wie weit wagen wir uns vor in den Kosmos unserer Träume, Wünsche und Visionen?
- Wie weit können wir gehen?
Ich freue mich auf einen inspirierenden Abend, der unsere Phantasie, Lust und Lebensfreude anspricht. Wir wollen Erfahrungen austauschen, uns unseren Ideen öffnen und so auch der Neugier aufs Abenteuer Trans. Heute darf das Überraschende "normal" und ganz Gewöhnliches lebendig werden.
Es moderiert: Vanessa
25.05.18
Erfahrungen mit Gutachtern und Therapeuten
- ErfahrungsaustauschAuf dem Weg unserer Transition begegnen wir notgedrungen früher oder später Therapeuten und Gutachtern. Dabei können wir unterschiedliche Erfahrungen machen, zum Beispiel bzgl. folgender Aspekte:
- Finden eines Therapeuten/Gutachters
- Wartezeit bis zum Termin
- Häufigkeit der Sitzungen
- Verzögerungen durch den Therapeuten
- Kosten des Gutachtens
- Dauer der Gutachtenerstellung
Über die dabei gewonnenen Erfahrungen wollen wir uns heute austauschen.
Es moderiert: Sina
Programm im Juni
01.06.18
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Es moderiert: Nina
08.06.18
Rechtliche Grundlagen des Transwegs
- InformationenAn diesem Abend sprechen wir über die rechtlichen Grundlagen des Transweges, Die Wege, die zum ersehnten Ziel führen, sind so vielfältig, wie es Betroffene gibt. Sie werden durch euch, eure Umwelt und durch die bestehenden Behandlungsleitlinien und Gesetze, ganz oben das Transsexuellengesetz (TSG), so wie deren Interpretationen, bestimmt.
- Welche Voraussetzungen haben noch Gültigkeit?
- Welche Gerichte sind zuständig?
- Wie stellt man einen Antrag?
- Wie darf ein Wunschname sein?
- Wie funktioniert das mit den Gutachtern?
- Wie hoch sind die Kosten des Verfahrens?
Außerdem sprechen wir kurz über die Beantragung eines Ergänzungsausweises (DGTI) zur Überbrückung der Wartezeit.
Es moderiert: Leonora
15.06.18
Sozialisation als Mann - Sozialisation als Frau
- Erfahrungsaustausch und Diskussion- Wie wirkt sich die Sozialisation, auch jenseits der Klischees, auf das weitere Leben als Mann / als Frau aus?
- Wie wirkt sich dies in unserem besonderen Falle aus?
- Können wir die, sonst mit der Erziehung vermittelten, Erwartungen erfüllen?
- Wollen wir diese erfüllen?
Ich freue mich auf eine spannende Diskussion.
Es moderiert: Christine
22.06.18
Themen der Angehörigen und Partner
- Informationen und ErfahrungsaustauschMein Partner, meine Partnerin ist trans ,oder mein Kind ist trans, oder meine Schwester, oder mein Bruder ist trans.
- Was bedeutet das für mich?
- Wie soll ich damit umgehen?
- Was kommt auf mich zu?
- Was geht und was geht nicht?
- Was kann ich erwarten, verlangen?
Dieser Abend soll Gelegenheit geben, Erfahrungen auszutauschen und zu erörtern. Sorgen und Nöte dürfen mitgebracht werden.
Es moderiert: Leonora
29.06.18
Das Coming Out
- Informationen und ErfahrungsaustauschSich seinen Angehörigen, Freunden oder seinem Arbeitgeber zu öffnen, ist für die viele eine angstbesetzte Angelegenheit.
Wir möchten heute unsere Erfahrungen austauschen und besprechen, wie man am besten vorgehen könnte.
Es moderiert: Sophie
Programm im Juli
06.07.18
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Nur heute (Jeden 1. Freitag im Quartal) ist unsere Gruppe auch für Feunde und Bekannte geöffnet (Angehörige und Partner sind immer herzlich eingeladen). Interessierte und diejenigen, die sich beruflich mit dem Thema beschäftigen, bitten wir um vorherigen Kontakt.
Es moderiert: Leonora
13.07.18
Abbau von Unsicherheiten in der Pflege von transgeschlechtlichen Personen
- Vortrag und DiskussionAm 11.1.2011 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass zur personenstandsrechtlichen Anerkennung des Zielgeschlechts von transgeschlechtlichen Personen eine operative Angleichung der Geschlechtsorgane nicht notwendig ist. Es widerspreche der grundgesetzlich zugesicherten körperlichen Unversehrtheit (Art. 2, Abs.2).
Daraus folgt, dass das Geschlecht von Patienten nicht mehr ausschließlich an den primären Geschlechtsorganen erkennbar ist.
Diese Situation kann zu Unsicherheiten beim Pflegepersonal und auch bei den transgeschlechtlichen Menschen führen.
Heute wollen wir diskutieren, wie wir diese Situation am besten kommunizieren.
Dazu zeigt Sophie eine Präsentation, die sie bereits vor Pflegeverantwortlichen vorführte.
Es moderiert: Sophie
20.07.18
TXKöln in 10 Jahren?
- GesprächsrundeHeute wollen wir in die Zukunft blicken und überlegen, wie die Situation für Transpersonen in einigen Jahren aussehen könnte und wie sich TXKöln dafür positionieren könnte.
27.07.18
Kontraindikationen
- Vortrag und DiskussionDamit die Krankenkasse die Kosten für geschlechtsangleichende Maßnahmen übernimmt, müssen einige Dinge abgeklärt werden.
Was könnte gegen solche Maßnahmen sprechen? Das wollen wir näher beleuchten.
Es moderiert: Sophie
Programm im August
03.08.18
Rollenzwang und Wohlfühlen in der neuen Geschlechterrolle?
- Erfahrungsaustausch und Diskussion- Mann/Frau – Was darf ich denn jetzt noch alles machen oder was muss ich neu erlernen, damit ich mich im neuen "Ich" wohlfühle?
- Was sollte ich jetzt besser nicht mehr machen?
Heute sprechen wir in der Gruppe über Fähigkeiten/Eigenschaften, die ich in meiner bisherigen Rolle erlernt und gelebt habe und darüber, dass es durchaus sinnvoll ist, diese auch weiterhin zu nutzen. Ebenso aber auch über neue Dinge, die ich erlernen muss/darf ...
Dieser Abend gehört zum Themenkreis "Lebenshilfen".
Es moderiert: Leonora
10.08.18
Inwieweit müssen wir als Trans-Menschen unser Umfeld "missionieren"? - Der Umgang mit intimen Fragen
- Informationen und ErfahrungsaustauschGelegentlich werde ich in recht skurile Gespräche verwickelt, teilweise schon ziemlich unterhalb der Gürtellinie... - in Ohnmacht fallen oder gar aggressiv reagieren hilft da nicht wirklich.
- Wie geht Ihr denn damit um?
- Welche Wege beschreitet Ihr um intime Grenzen zu wahren?
- Bis zu welchem Punkt "muss" man sich denn überhaupt erklären, wie allgemeinverträglich sollte die Reaktion ausfallen und woher nehme ich ggf. die dafür nötige Kraft und Gelassenheit?
- Hilft Euch Eure psycholigische Begleitung dabei, Freunde und Familie oder gibt es woanders eine gewisse Hilfestellung z.B. aus der Literatur?
Es moderiert: Jenny
17.08.18
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Es moderiert: Vanessa
24.08.18
Themen der Angehörigen und Partner
- Informationen und ErfahrungsaustauschMein Partner, meine Partnerin ist trans ,oder mein Kind ist trans, oder meine Schwester, oder mein Bruder ist trans.
- Was bedeutet das für mich?
- Wie soll ich damit umgehen?
- Was kommt auf mich zu?
- Was geht und was geht nicht?
- Was kann ich erwarten, verlangen?
Dieser Abend soll Gelegenheit geben, Erfahrungen auszutauschen und zu erörtern. Sorgen und Nöte dürfen mitgebracht werden.
Es moderiert: Sophie
31.08.18
Streben wir körperliche Anpassungen/Veränderungen an? Wenn ja, welche und warum?
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Immer wieder werden von "neuen Gruppen-Besucher_innen" gleich Fragen zu geschlechtsangleichenden Operationen und anderen körperlichen Anpassungen gestellt, obwohl sie noch ganz am Anfang stehen, und sich oft ihres Weges noch nicht wirklich sicher sind.
Warum ist das so?
Wir wollen das "Für und Wieder" körperlicher Anpassungen diskutieren, unsere jeweiligen Motivationen hinterfragen, und uns Gedanken zur Wahl des richtigen Zeitpunkts machen. Es soll also nicht um "medizintechnische" Fragen gehen, sondern darum, was dies für uns bedeutet und mit uns macht. Deshalb wäre es schön, wenn auch Besucher_innen da wären, die über ihre eigenen Beweggründe und ihre emotionalen Erfahrungen mit körperlichen Anpassungen berichten können.
Es moderiert: Leonora
Programm im September
07.09.18
Lili Elbe
- Informationen und DiskussionHeute wollen wir uns der historischen Person der Lili Elbe nähern, deren Leben die Vorlage des wundervollen Films "Das dänische Mädchen" bildet. (Wer DEN noch nicht gesehen hat sollte das nachholen; es lohnt sich)
Lili Elbe war eine der ersten transsexuellen Frauen, die Anfang des vorigen Jahrhunderts, auch mit Hilfe und Unterstützung ihrer Ehefrau, eine Transition vollzogen hat. Sie war eine der ersten, die sich geschlechtsangleichenden Operationen unterzog.
Wir wollen beleuchten, welchen gesellschaftlichen, medizinischen und rechtlichen Schwierigkeiten sich unsere "Vorgänger_innen" gegenübersahen; vielleicht auch beleuchten, was seither besser geworden und was immer noch schwierig ist.
Im Anschluss freue ich mich auf eine lebhafte Diskussion.
Es moderiert: Christine
14.09.18
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Es moderiert: Christine
21.09.18
Transgeschlechtlichkeit in den Religionen
- Vortrag und DiskussionHeute befassen wir uns einmal mit der Tradition und Geschichte unserer Transsexualität in Zusammenhang mit den Weltreligionen.
Wie wird unser unumstrittenes Dasein in der klerikalen Welt gesehen und wie wurde/
Zu Gast ist heute meine Freundin Elke Spörkel. Sie ist ev. Pastorin und Transfrau. Ihr Outing hat die ev. Kirche doch ziemlich durchgerüttelt und sie wird uns darüber viel zu erzählen haben.
Es moderiert: Jenny
28.09.18
Internes Treffen
Programm im Oktober
05.10.18
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Nur heute (Jeden 1. Freitag im Quartal) ist unsere Gruppe auch für Feunde und Bekannte geöffnet (Angehörige und Partner sind immer herzlich eingeladen). Interessierte und diejenigen, die sich beruflich mit dem Thema beschäftigen, bitten wir um vorherigen Kontakt.
Es moderiert: Jenny
12.10.18
Schöne Erfahrungen und Geschichten
- ErfahrungsaustauschTransidentität ist für viele Betroffene mit großen Problemen verbunden. Aber es gibt auch viele schöne Momente, die während der Zeit des Umstiegs das Leben bereichern.
Heute wollen wir keine Probleme wälzen, sondern uns über die schönen Erfahrungen während des Umstiegs austauschen.
Es moderiert: Leonora
19.10.18
Magnus Hirschfeld – Die Transvestiten
- Informationen und DiskussionBitte stört Euch nicht am Titel dieses bahnbrechenden Werkes von 1910. Damals gab es einfach noch keine Begriffe für unser Thema und dessen ganze Bandbreite. Magnus Hirschfeld (1868-1935) bezog die von ihm geprägte Bezeichnung auf das zuvorderst Sichtbare, wohl wissend um die Unzulänglichkeit dieser Wortschöpfung.
Bereits von den ersten Seiten an zog mich das 562 Seiten fassende Buch in seinen Bann. Hirschfeld schildert 17 anschauliche Fälle aus seiner Praxis. Faszinierend finde ich die Zeitlosigkeit der geschilderten Berichte seiner Patienten; faszinierend die Möglichkeiten, trotz der Widrigkeiten, als Trans-Person im preußischen Kaiserreich zu leben und zu agieren; wer hätte das gedacht?
Es schliesst sich ein analytisch/kritischer sowie ein ethnologisch/historischer Teil an.
Ich möchte versuchen, einen kurzen Abriss über das Werk und die Person Magnus Hirschfelds zu geben und freue mich auf die anschliessende Diskussion.
Das Buch ist übrigens antiquarisch äusserst rar und teuer. Da hat sich doch jemand tatsächlich die Mühe gemacht, die 2. Auflage von 1925 einzuscannen und zum ↗ Download zur Verfügung zu stellen. Dafür herzlichen Dank.
Es moderiert: Christine
26.10.18
Wir sind mehr als Trans
- GesprächsrundeTrans zu sein ist nur eine – wenn zur Zeit auch wichtige – Facette unseres Lebens und unserer Interessen.
- Welche Interessen verfolgen wir sonst noch?
- Welche Hobbys, welche Talente besitzen wir sonst noch?
Das wollen wir uns heute erzählen und wenn es geht, auch Beispiele zeigen.
Es moderiert: Sophie
Programm im November
02.11.18
TS auf Reisen
- Erfahrungsaustausch"Wenn einer eine Reise unternimmt, dann kann er was erleben".
Was erlebt man, wenn man als TS eine Reise unternimmt? Man ist in seiner Rolle als Frau in einem Hotel angemeldet ...
- Wie sind die Reaktionen des Personals und der Gäste?
- Wie sehen z.B. der Besuch der Hotelsauna, die Benutzung des Pools und ein Sonnenbad am Strand aus?
Fragen über Fragen über die wir heute Abend diskutieren und unsere Erfahrungen austauschen wollen.
Es moderiert: Sina
09.11.18
Themen der Angehörigen und Partner
- Informationen und ErfahrungsaustauschMein Partner, meine Partnerin ist trans oder mein Kind ist trans oder meine Schwester oder mein Bruder ist trans.
- Was bedeutet das für mich?
- Wie soll ich damit umgehen?
- Was kommt auf mich zu?
- Was geht und was geht nicht?
- Was kann ich erwarten, verlangen?
Dieser Abend soll Gelegenheit geben, Erfahrungen auszutauschen und zu erörtern. Sorgen und Nöte dürfen mitgebracht werden.
Es moderiert: Sophie
16.11.18
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Es moderiert: Christiane
23.11.18
Brustaufbau
- InformationenEin wichtiges Attribut einer Frau ist ihre Brust und viele Transfrauen leiden unter ihrem zu geringen Brustwachstum.
Abhilfe kann ein Brustaufbau schaffen.
Heute unser Gast: Dr. med. Andreas Wolter, Plastischer Chirurg und Arzt aus Düsseldorf.
Er wird die verschiedenen OP-Möglichkeiten präsentieren und Fragen beantworten.
Ein Hinweis für Transmänner:
Neben dem Brustaufbau gehört auch der Brustabbau, die Mastektomie, zu seinem Fachbereich.
Wer an dem Thema Interesse hat, ist herzlich eingeladen.
Es moderiert: Sophie
30.11.18
Einfach mal positiv
- GesprächsrundeHeute möchten wir über all das Positive in unserem Leben/unserer Transition reden.
- Was läuft gut?
- Was soll bleiben wie es ist?
Bereicherungen, Komplimente, Lob, Erfolge in der Selbstfindung und ein Stück innere Zufriedenheit begleiten doch unseren Weg in die richtige Richtung. Sie sollten immer auch beachtet werden und dürfen ruhig als Belohnung empfunden werden, da wir nunmal auch etwas oder gar einiges dafür geleistet haben.
Oft scheint es als würden diese Pralinen im Leben von den Problemen überschattet, aber nur so weit, wie wir es zulassen.
Ich freue mich auf einen positiven, Kraft spendenden Abend gegen das Vergessen der schönen Dinge.
Es moderiert: Jenny
Programm im Dezember
07.12.18
Erwartungen an die Zeit danach
- GesprächsrundeEndlich als Frau/Mann angekommen?!
- Welche Wünsche und Erwartungen habe ich für die Zeit nach der Transition?
- Was möchte ich noch erreichen?
- Wird sich der Weg für mich lohnen?
Heute wollen wir über unsere Vorstellungen, Hoffnungen und Erwartungen für unseren "TS-Weg" sprechen.
Es moderiert: Leonora14.12.18
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Es moderiert: Natalie
21.12.18
Kein Thema vorgegeben
- GesprächsrundeJeder Besucher kann Themen ansprechen, die ihm wichtig sind.
Es moderiert: Christine
28.12.18
Persönliche Rückschau und Vorschau auf 2019
- Gesprächsrunde2018 ist Vergangenheit. Wir wollen heute ein wenig zurück schauen:
- Was waren unsere persönlichen Erfolge oder Missgeschicke?
Vor uns liegt 2019.
- Was haben wir uns vorgenommen?
- Haben wir Ziele für 2019?
Vielleicht können wir uns gegenseitig unterstützen.
Es moderiert: Sophie